Zitat:Und baut und baut und baut und baut
Das geht auch noch ne Weile weiter - allerdings nicht die Piste sondern Infrastruktur betreffend.
Am gotlandring site ist auch die engl. Version ziemlich Schwedisch ... daher hier ein paar Fakten in Deutsch:
Zitat:Betr. Rennstrecke Gotland Ring:
Phase 1 – der Bau von 1,5 km war im Juli 2003 abgeschlossen und die Rennstrecke in Betrieb genommen. Im Oktober 2003 waren 3,2 km fertiggebaut.
Phase 2 – die 6,5 km lange Rennstrecke ist komplett fertiggebaut plus wichtigsten Gebäude, u.a. ein Teil der Boxenanlage und Cateringfacility
Phase 3 – lt. Plan im April 2005 abgeschlossen beinhaltet die Fertigststellung der kompletten Boxenanlage, Restaurant, mobiles Laboratorium für Testbetrieb, Kontrollturm usw.usf.
Budget: ca. 7 Mio Euro für Rennstrecke, Gebäude und Tribünen.
Der Gotland Ring ist eine Multifunktionsanlage ...
2004 werden 4 größere skand. Racingevents dort ausgetragen und ab 2005 soll eine große internationale Rennserie (welche ??? wird heuer zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben - ich hoffe, der Clown hat damit nix zu tun
![unentschlossen unentschlossen](http://www.gt-eins.at/y231/Templates/Forum/default/undecided.gif)
) auf der Piste antreten.
Die Windkrafträder dienten übrigens weder zur Genehmigungs-, Orientierungshilfe noch sonst o.g. sondern die sind eine maßgebliche Energiequelle (@Harald: es gibt Vorschriften bzgl. Abstand zu bzw. Schutz der Teile). Es stehen z.Zt. 150 Stk. davon auf der Insel und man hat Anfang 2001 bereits 15% der eigenen Energieversorgung damit abgedeckt. Heuer verkaufen sie Strom ans Festland ...
Seit Jahren existieren verschiedene Pläne zum Bau einer großen Rennstrecke in S (u.a. war Dalarna im Gespräch für eine Piste auf der das Festival der Langeweile wieder ins Land geholt werden sollte – das Projekt ist heut noch in der Planungsphase bzw. sucht Finanziers ...).
Dass die Wahl auf Gotland fiel (bisserl erstaunlich, da Öko-Kommune) hat viele Gründe ...
einen Vorteil bietet die Piste gegenüber allen anderen skandinavischen (inkl. ACR): die klimatischen Verhältnisse erlauben eine „normale“ Rennsaison.